Nachrichtenarchiv
Nach Kategorien filtern
- Alle Kategorien
- Termine
- Newsletter
- Presseberichte
- Naturschutz
- Kooperationen
- Termine
- Hochbeet
- Schulgarten
Hochbeet: Erfolg & Ernüchterung
Hochbeet Kooperationen Newsletter
Erfolg: Trotz der Wettermanipulationen mit viel Regen und ein wenig Sonnenschein wächst es auf unserem Hochbeet soweit ganz gut: Kohlrabi, Blumenkohl und Erdbeeren sind gut im Stand. Heute konnten einige rote, reife und geschmacklich super leckere Erdbeeren geerntet und direkt verkostet werden.
Die Erdbeeren wuchern sogar so stark, dass gerne jemand (bei Bedarf gerne bei der Schriftführerin melden) Ableger haben kann.
Ernüchterung: Wie bei vielen Gartenbesitzern ist es traurig und mühsam, dass ein winziges Getier, namens Schnecke, soviel Schaden anrichten kann. Der Übeltäter wurde gefunden und eliminiert. Der Blattfraß ist enorm. Vor den Kohlrabi wurde auch nicht Halt gemacht und mal ein wenig hier und ein wenig da ringsherum geknabbert. Schlimmer aber noch, dass auch die 2. Pflanzung Spinat, Salat & Radieschen wieder nicht überlebt hat. Sicher auch der fehlenden Sonne geschuldet, da Salat Lichtkeimer sind und evtl. auch von den großen Blättern des Blumenkohls überlagert wurden. Nichtdestotrotz hat es keiner der Samen geschafft! Schade. Aber wir geben nicht auf.
Der Kohlrabi und die Rote Beete werden demnächst weichen und dann wird ein 3. Versuch mit Salat, Spinat und Radieschen gestartet. 1-2 Monate bleichen dafür noch.
Es ist und bleib ein Pilotprojekt, bei dem noch viel probiert und getüftelt werden darf, was geht und was nicht.
Die Schüler der Sichelschule haben geerntet und gebastelt
Kooperationen Newsletter Schulgarten
Trotz der nahenden Schulferien sind die Woche wieder 10 Kinder der 5. und 6. Klasse mit vollem Eifer dabei gewesen. Alle gemeinsam haben Radieschen und Salate geerntet. Die Jungs haben mit viel Power Stöcke für die Tomaten gehackt und geschnitzt und die Mädels haben eine Vogelscheuche gebastelt und modisch gekleidet.
Weiterlesen Die Schüler der Sichelschule haben geerntet und gebastelt
Hochbeete
Hochbeet Naturschutz Newsletter
Haben Sie schon mal unser Hochbeet neben der Mediothek besucht? Nachdem wir Ihn in unserem Newsletter 2024-14 Pressegespräch am Hochbeet berichtet hatten, ist auch hier seither viel geschehen! Nach dem aufwendigen Errichten des Hochbeets hat Frau Maiberg gesät, gepflanzt und betreut das Hochbeet regelmäßig mit viel Herzblut und Engagement. Auch ihr gilt ein ganz herzliches „Danke schön!“ gesagt.
Im Hochbeet wächst und gedeiht es ebenso: Radieschen, Kohlrabi, Mangold, Möhren, Pflücksalat, ... Wir laden Sie herzlich ein, sich davon vor Ort zu überzeugen. Wann immer man dort stehen bleibt und schaut, kommen weitere Bürger dazu, schauen, fragen und sind interessiert. Kinder, die noch nicht groß genug sind, fragen neugierig, was man „an der Kiste“ macht und lassen sich erklären, dass es ein Hochbeet ist, was dort alles wächst, was gesät und gepflanzt wurde, dass die Pflanzen gegossen werden müssen und irgendwann im Sommer auch geerntet werden können.
Auch hier sieht man, dass unser Projekt den richtigen Nerv trifft. Hoffen wir auf viele Nachahmer.
Wir werden Sie weiter über die Entwicklung des Hochbeetes informieren. Angefügt erhalten Sie auch hier ein paar Fotos.
Kommen Sie doch mal vorbei, schauen und machen Sie sich selbst ein Bild.
Neue Handelsplattform für Schwäbischen Streuobstparadies
Kooperationen Newsletter
Wir sind Mitglied beim Streuobstparadies und haben heute die Möglichkeit, Sie über die Arbeit des Streuobstparadieses und den Newsletter zu informieren:
Liebe Streuobst-Bewirtschafter*innen im Schwäbischen Streuobstparadies, unsere Handelsplattform Streuobst nimmt 2024 wieder Fahrt auf!
Sie können altbewährte Apfel- und Birnensorten aus Streuobstwiesen in hochwertiger Tafel-Qualität ernten? Dann sind Sie als Lieferant*in für die Handelsplattform bestens geeignet! Denn ab Mitte August kaufen wir wieder Ihr Streuobst zu fairen Preisen und vermitteln es an Lebensmitteleinzelhändler*innen und Kantinen im Vereinsgebiet.
Auf unserer neu eingerichteten Webseite www.handelsplattform-streuobst.de finden Sie alle relevanten Informationen, wie eine Liste mit den gesuchten 45 Sorten, Qualitätskriterien und Lieferbedingungen. Auf der Webseite können Sie sich unverbindlich als Obsterzeuger*in registrieren und im nächsten Schritt eine Liefermengenschätzung abgeben. Letzter Termin für die Liefermengenschätzung ist der 1. Juli 2024. Der ausgezahlte Preis pro Kilogramm liegt bei € 1,00 bzw. € 1,20 (für Vereinsmitglieder).
Die Webseite müsste selbsterklärend sein. Wer noch weitere Infos braucht, darf sich natürlich gerne auch direkt mit uns in Verbindung setzen. Entweder telefonisch unter 07125 - 309 32 62 oder per E-Mail an unsere Handelsplattform-Adresse handelsplattform@streuobstparadies.de.
Die vier Annahmestellen im Streuobstparadies sind
• Mönchberger Obst- & Agrarhandel GbR, Greutäckerstr. 46, 71083 Herrenberg-Mönchberg
• Gemeindebauhof Dettingen/Erms, Kappishäuser Straße 49, 72581 Dettingen an der Erms
• Rapphof Hechingen, Niederhechinger Str. 57, 72379 Hechingen
• Ebersbach-Bünzwangen (genaue Adresse folgt)
Bitte leiten Sie unseren Aufruf an potentiell interessierte Personen weiter!
Im Anhang finden Sie zudem noch unseren Handelsplattform-Flyer, der an verschiedenen Stellen im Vereinsgebiet ausliegt, sowie unsere Pressemitteilung, die gestern an Presse und Mitteilungsblätter raus ging.
Für Kurzentschlossene: Am Donnerstag, den 16.05.24 findet um 19:30h eine Online-Infoveranstaltung für unsere bisherigen Obstlieferanten statt. Wenn Sie Interesse haben, daran ebenfalls teilzunehmen, laden wir Sie herzlich ein, unter folgendem WebEx-Link teilzunehmen:
https://schwaebischesstreuobstparadies.my.webex.com/schwaebischesstreuobstparadies.my/j.php?MTID=mc41457549dd7147f1c17fcaf6097e0d6
Sollten Sie die webex-Oberfläche über einen anderen Weg öffnen, können Sie diese Zugangsdaten nutzen:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2377 883 8001
Meeting Passwort: Wq3h7pRAAG5 (97347772 über Telefon- und Videosysteme)
Für alle, die so kurzfristig nicht mehr teilnehmen können, bieten wir bei Interesse einen weiteren Infotermin an.
Bitte setzen Sie sich dafür mit uns telefonisch (07125 – 309 32 62) oder per e-mail (handelsplattform@streuobstparadies.de) in Verbindung.
Viele GrüßeIhr Team vom Streuobstparadies in Bad Urach
Weiterlesen Neue Handelsplattform für Schwäbischen Streuobstparadies
Schulgarten in der Sichelschule
Kooperationen Naturschutz Newsletter Schulgarten
Während unseres traditionellen Osterfeuers haben wir Ihnen unseren Schulgarten auf dem Gelände der Sichelschule vorgestellt.
Seither ist viel geschehen! Nach der intensiven Arbeit des städtischen Bauhofs für den Schulgarten wurde gesät, gepflanzt, gejätet, Schnecken gesammelt und gegossen. Frau Waldkirch sei an dieser Stelle schon mal ein ganz herzliches „Danke schön!“ gesagt.
Die Begeisterung, vor allem bei den Schülern, wächst von Tag zu Tag. Die Schüler testen und probieren aus, wie Schnecken von ihren gesetzten Salatpflanzen ferngehalten werden können. In den folgenden Wochen werden sie noch Vogelscheuchen bauen, Schilder für die wachsenden Pflanzen basteln und an den jeweiligen Gemüsereihen anbringen. Aber es werden auch noch Pflanzhilfen für die Tomaten gesammelt und bei den Pflanzen angebracht.
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sind so begeistert, dass sie kaum zu bremsen sind. Und genau dies war ja auch eine unserer Motivationen, dieses Projekt zu starten. Die Schüler lernen auf diese Weise viel über heimisches Gemüse und Gewürze, den Anbau, die notwendigen Arbeiten und in den nächsten Wochen und Monaten werden Sie auch ernten und lernen, was man damit auch Nahrhaftes zubereiten kann.
Angefügt können Sie schon mal die ersten Fotos sehen.
Kommen Sie doch mal vorbei, schauen und machen Sie sich selbst ein Bild.
Seite 3 von 12