Nachrichtenarchiv
Nach Kategorien filtern
Protokoll der Jahreshauptversammlung
Naturschutz Newsletter
Versammlungsdatum: Freitag, 23.02.2024 um 19:00 Uhr
Versammlungsort: Café Weitwinkel, Wilhelmstr. 35, 72336 Balingen
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung/Ergänzung der Tagesordnung
Der 1. Vorsitzende, Friedrich Scholte-Reh, begrüßt die über 30 anwesenden Mitglieder und Gäste.
Die Einladungen wurden fristgerecht am 01.02.2024 verschickt.
Es wurde kein Antrag eingereicht.
TOP 2: Totengedenken
Im Jahr 2023 sind vier Mitglieder verstorben.
Wir gedenken Sylvia Hölle, Ernst Schick, Monika Herre, Alwin Luppold.
TOP 3: Jahresberichte
a. Schriftführerin Frau Scholte-Reh trägt den Bericht Veranstaltungen des letzten Jahres vor:
Im Jahr 2023 konnten wir 12 neue Mitglieder und im Jahr 2024 bereits 5 neue Mitglieder begrüßen.
- Stihl Fortbildung mit Alexander Rothauge
- Schnittkurse an alten Obstbäumen mit Herman Butz
- 13 Besprechungen des Vorstands, Ausschusses und Arbeitsgemeinschaften online und in Präsenz Planungen / Veranstaltungskalender für 2024
- Michael Effinger legt einen übersichtlichen Kassenbericht, inkl. des Haushaltsplanes 2024 vor.
- Die Kassenprüfer Ludwig Englert und Jonas Joos (an diesem Abend entschuldigt) bestätigen die ordnungsgemäße, übersichtliche Kassenführung. Alle Belege sind vorhanden. Die Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft wird vorgeschlagen.
TOP 4: Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft und der Ausschussmitglieder
Das Vorstandsmitglied des KOGL, Petra Stetza, übernimmt die Aussprache. Sie schlägt die Entlastung des Vorstandes und Ausschusses vor. Die anwesenden Mitglieder entlasten den Kassierer, Vorstand und Ausschuss einstimmig.
TOP 5: Wahlen
Der 2. Vorsitzende muss neu gewählt werden. Friedrich Scholte-Reh schlägt Hans-Walter Jenter, den bisherigen 2. Vorsitzenden vor. Es gibt keinen weiteren Vorschlag.
Hans-Walter Jenter wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Die Ausschussmitglieder Kerstin Clesle, Alexandra Effinger und Horst-Peter Öhler stehen zur Wiederwahl an. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Alle drei werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. Als neues Ausschussmitglied wird Simone Maiberg vorgestellt. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 6: Ehrungen
Von den drei zu Ehrenden, die alle mit separater Post schriftlich eingeladen wurden, ist nur Andreas Leib gekommen. Leider hatten wir wieder krankheitsbedingte Entschuldigungen.
25 Jahre: Andreas Leib
50 Jahre: Hubert Buck, Heinz Kiener
Der anwesende Andreas Leib erhielt eine Urkunde und einen Gutschein vom HGV Balingen
TOP 7: Projekte
a. Aufbau eines Schulgartens in der Sichelschule
b. Start des Projekts „Nach der Gartenschau ist Hochbeetzeit in Balingens Wohnzimmer“
c. Genießergarten 2.0, Aufbau eines Gemeinschaftsgartens in Ostdorf
Herr Scholte-Reh gibt eine kurze Rückschau zur Entwicklung der neuen Projekte. Die Auswertung der Untersuchungen und Bewertung der Fragebögen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat ergeben, dass der OGV für die heutige Gesellschaft nicht mehr interessant genug ist, es an Regionalität, Nachhaltigkeit und praktischen Ideen fehlt.
Daher eine Neuorientierung:
Mit dem Bau eines Schulgartens in der Sichelschule möchten wir Kindern und Jugendlichen den Anbau, Ernte und Verarbeitung von regionalem Gemüse in der jeweiligen Jahreszeit erlebbar machen. Der Schulgarten soll im Rahmen des vereinsüblichen Osterfeuers am Karsamstag auf dem Schulgelände der Sichelschule vorgestellt werden.
Mit einem Hochbeet vor der Mediothek, also mitten in der Stadt, wollen wir der Bevölkerung die Möglichkeiten aufzeigen, auch in der Stadt Gemüse anzubauen und zu ernten.
Unterstützt werden wir bei den beiden Projekten von der Stadt Balingen, der AOK Baden-Württemberg, der Sichelschule und der Mediothek.
Mit Anlage eines Gemeinschaftsgartens wird vielen Interessierten erstmals die Möglichkeit gegeben, mit einer Vereinsgärtnerin Gemüse anzubauen. Auch hier ist die Devise: Regional, saisonabhängig, nachhaltig sähen, pflanzen, bewirtschaften und ernten.
TOP 8: Sponsoring
Die AOK Baden-Württemberg sponsort uns vom 01.01.2024-31.12.2026 mit einem monatlichen Beitrag.
Die Sparkasse Zollernalb unterstützt uns mit einem zusätzlichen großzügigen Scheck.
Weiteres Sponsoring durch mehrere Unternehmen.
TOP 9: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 10: Verschiedenes
Herr Scholte-Reh berichtet, dass der OGV Gründungsmitglied bei „Balingen engagiert“ ist. Das Ehrenamt soll in Balingen großgeschrieben werden. Die Stadt Balingen hat hierfür ein neues Amt geschaffen.
Herr Scholte-Reh dankt den Anwesenden für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Er bittet darum auch bei den Kindern und Enkelkindern, Freunden und Bekannten Werbung für den Verein zu machen. Auf www.mostkopf.de findet man auch immer alle Neuerungen.
Ende der Sitzung: 20:30
gez. Friedrich Scholte-Reh gez. Gabriele Scholte-Reh
1. Vorsitzender Schriftführerin
Infobrief 2024-5_Baumschnittaktion am Stettberg_Nachlese
Naturschutz Newsletter

Die Baum- und Fachwarte hatten am vergangenen Samstag zur Baumschnittaktion hinter der Kleingartenanlage am Stettberg eingeladen. Auch viele unserer Mitglieder konnten bei dieser guten Aktion begrüßt werden. Insgesamt haben über 50 fleißige Teilnehmer die alten Bäume wieder in Form gebracht, Misteln großzügig rausgeschnitten und das Schnittgut gesammelt. Vielen Dank an all unsere Mitglieder, die bei dieser Aktion mitgeholfen haben. Im Anhang sind ein paar Eindrücke, die unser Fotograf Ernst Haug gemacht hat.
Die nächste Schnittaktion wird als Schnittkurs von unserem Verein organisiert. Am Samstag, 23. März um 9:00 Uhr geht’s los in Zillhausen beim Bauhof in der Rainstraße. Petra Stetza wird Ihnen die Grundlagen und Schnittmöglichkeiten zeigen. Schnittwerkzeige sind, sofern vorhanden, von Ihnen mitzubringen. Dauer ca. 3 Stunden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung über:
schriftfuehrung@mostkopf.de
Denken Sie auch an unser Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. Februar um 19:00 Uhr im Café Weitwinkel.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
Weiterlesen Infobrief 2024-5_Baumschnittaktion am Stettberg_Nachlese
Jahresbrief 2023
Newsletter Presseberichte
Liebe Mitglieder und Freunde des OGV Balingens!
Der Jahreswechsel bietet sich an, über das Vereinsgeschehen zu informieren. Die lange Abstinenz hat nichts damit zu tun, dass sich die Vorstandschaft nicht oder nur wenig mit den Aufgaben und Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Vereins engagiert. Das Gegenteil ist der Fall! In den letzten Monaten wurden in fast 14-tägigem
Rhythmus Arbeitskreis-, Ausschuss- und Vorstandssitzungen abgehalten.
Wie Sie vielleicht noch aus früheren Informationsschreiben wissen, haben wir uns bereits im Jahr 2022 Gedanken über angepasste "Vereinsinhalte" Gedanken gemacht. U.a. war auch die Hochschule Albstadt-Sigmaringen eingebunden. Die Ergebnisse aus diesen Gesprächen, Befragungen und Untersuchungen haben wir im abgelaufenen Jahr 2023 zum Anlass genommen, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten, um Mitglieder und "Noch-Nicht-Mitglieder" in allen Altersgruppen anzusprechen.
Was wird nun 2024 anders oder zumindest zusätzlich angeboten:
1. Schulgarten
In Zusammenarbeit mit der Stadt Balingen, mit der neuen Schulleitung und weiteren Partnern wird im Frühjahr auf dem Schulhofgelände der Sichelschule ein Schulgarten angelegt. Das abgesteckte Gelände soll in den kommenden Wochen vom Bauhof vorbereitet werden: Bodenaustausch, Anlage von Wegen zwischen den Beeten, Einzäunung des Geländes. Die neu formierte Schulgarten AG wird die Fläche bewirtschaften. Unsere Herausforderung war bisher: Bereitstellung von Finanzmitteln, Suche nach einem geeigneten Gärtner, der/die Schulgarten AG anleitet.
2. Aktion "Mit dem Garten zum Bürger"
Die Gartenschau hat ihre Spuren hinterlassen … In Absprache mit der Stadt Balingen wird ein Hochbeet auf dem Kirchplatz hinter der Stadtkirche aufgestellt. Herausforderung für uns: Bau eines möglichst Vandalismus sicheren Hochbeetes, Bereitstellung von Finanzmitteln, Suche nach einem gärtnerisch aktiven Betreuer und Unterstützung durch die Stadt (Transport des ca. 3 t schweren Beetes, Bereitstellen von Wasser).
3. Anlage eines Gemeinschaftsgartens in Ostdorf
Auf einer Streuobstwiese hinter dem Ostdorfer Friedhof sollen ab Herbst 2024 erste Versuche mit interessierten Parzelleninhabern realisiert werden. Dafür wird ab Frühjahr 2024 ein Teil der Wiese zu Ackerland umgewandelt.
Herausforderungen waren im Vorfeld: Gespräche mit Finanzamt, Pacht einer geeigneten Fläche, Aufbau eines Gärtnerteams.
Fazit:
Unser Blickwinkel verlagert sich ab 2024 auf den regionalen Anbau von Gemüse und auf Ernährungsberatung. Gespräche mit der Ernährungsberatung der AOK werden wir im Januar aufnehmen. Wir werden aber auch weiterhin im Obstanbau unterwegs sein: In 2024 unterstützen wir Zillhausen bei der Pflege des Streuobstlehrpfades, wir unterstützen die Fachwartevereinigung beim Baumschnitt auf dem Balinger Stettberg.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern informieren wir Sie über die Inhaltsstoffe von leckerem frischem Brot und wir werden im Herbst wieder eine Informationsveranstaltung zu neuen Geräten der Firma STIHL und deren Pflege anbieten.
In den kommenden Wochen schicken wir Ihnen als Nächstes unseren Veranstaltungskalender 2024 zu.
Abschließend möchte ich meinen Dank an alle Mitglieder im Vorstand, im Ausschuss und in den Arbeitskreisen für ihre rege und aktive Zuarbeit aussprechen!! Und Ihnen allen wünsche ich ein gesundes Jahr 2024!!
Bleiben Sie gesund und besuchen Sie unsere Veranstaltungen.
Friedrich Scholte-Reh
1. Vorsitzender
Ein voller Erfolg war unser Baumschnittkurs
Newsletter

Der Kurs mit Hermann Butz war auf vier Stunden angesetzt. Auf Grund des großen Interesses dauerte der Kurs schließlich fast sechs Stunden.
Daran sieht man, dass ein Baumschnittkurs, von einem gut ausgebildeten Fachwart geleitet, auf großes Interesse stößt, obwohl jeder Teilnehmer auch noch einen Teilnehmerbeitrag zahlen musste.
Die hohe Nachfrage hat die Vorstandschaft dazu veranlasst, in der kommenden Woche einen 2. Kurs mit Hermann Butz anzubieten.
Solidarische Landwirtschaft Zollernalbkreis
Newsletter
Liebe Freunde und Mitglieder des OGV Balingen,
heute haben wir noch ein weiteres Angebot für Sie! Der Verein SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft Zollernalbkreis) https://solawizollernalb.de/ stellt sich und sein Angebot vor.
Seite 5 von 6