Nachrichtenarchiv
Nach Kategorien filtern
Nach Zeitraum filtern
-
2025
- Februar 2025
- Januar 2025
Januar 2025
Veranstaltungen 2025
Hochbeet Kooperationen Naturschutz Newsletter Schulgarten hochbeet
Freitag, 14. Februar 2025, Jahreshauptversammlung, Beginn: 19:00 Uhr,
Café Weitwinkel, Wilhelmstr. 35, Balingen
3 Wildkräuterspaziergänge, ca. 2 Stunden mit Eva-Marie Eppler, unsere vereinseigene ausgebildete Kräuterpädagogin
Wir widmen uns einer Handvoll Wildkräutern. Dazu gibt es dann noch Rezepte zum Mit nehmen und etwas Kleines zum Probieren. Zudem Geschichten über Volksheilkunde und was unsere Vorfahren bereits mit den Kräutern angestellt haben. Von den maximal 10 Teilnehmenden mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, Sammelgefäß, kleines Schraubglas (ca. 200 ml), scharfes Messer, Schneidbrettchen. Hinweis: Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Nur bei Unwetterwarnung muss die Veranstaltung abgesagt werden.
Teil 1: Freitag, 25. April 2025, 15:00 – 17:00 Uhr, Frühjahrserwachen
Welche kulinarischen Köstlichkeiten sind vor Ort schon zu entdecken? Die neu erwachende Kraft der Frühjahrspflanzen unterstützen die Entschlackung des Körpers, helfen gegen
Frühjahrsmüdigkeit und füllen unsere Teller mit allerlei Leckereien.
Am Ende der Veranstaltung können wir ein „Detox“-Oxymel herstellen. Ein Oxymel ist ein „Sauerhonig“ also eine Mischung aus Honig und Essig, dem man Heilkräuter zugibt. Oxymel ist schon seit der Antike für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt. Unter anderem stärkt es das Immunsystem, fördert die Verdauung und wirkt entzündungshemmend. Wir stellen eines mit Kräutern her die entschlackend wirken, daher der Begriff „Detox“.
Teil 2: Freitag, 27. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr, Vom Wert der Unkräuter
Gerade die Pflanzen, die heute als „Unkraut“ bezeichnet werden, gehören zu den wertvoll sten Wegbegleitern des Menschen. Wir entdecken ihre vergessenen Qualitäten und helfenden und kulinarischen Seiten. Am Ende der Veranstaltung können wir einen „Hustenhonig“ herstellen.
Teil 3: Freitag, 25. Juli 2025, 15:00 – 17:00 Uhr, In voller Blüte
Wiesen und Hecken stehen in voller Blüte. Pflanzen können für unsere Hausapotheke gesammelt werden. Blüten zieren unsere Teller und bereichern die Speisen. Am Ende der Veranstaltung können wir einen Kräuterwein bzw. einen Kräuteressig herstellen.
Samstag, 25. Oktober 2025, Beginn: 09:00 Uhr, Schnittkurs in Zillhausen mit Petra Stetza,
Treffpunkt: 08:45 Uhr beim Bauhof in der Rainstraße in Zillhausen
Auf dem Streuobstlehrpfad in Zillhausen findet unser diesjähriger Schnittkurs statt. Frau Stetza wird Ihnen die Grundlagen und Schnittmöglichkeiten zeigen. Schnittwerkzeuge sind, sofern vorhanden, von Ihnen mitzubringen. Dauer ca. 3 Stunden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung über: schriftfuehrung@mostkopf.de
Dienstag, 04. November 2025
„Besuch der STIHL Markenwelt + Werksbesichtigung“ in Waiblingen
Besichtigung der Produktion, STIHL Werk 2 (Montage, Kunststoffabteilung und Schienenfertigung), sowie STIHL Werk 1 mit Produktpräsentation. Nach dem Mittagessen: Geführte Besichtigung der verschiedenen Ebenen der STIHL Markenwelt: Vision – Innovation – Emotion. Anschließend die Möglichkeit den STIHL Markenshops zu besuchen. Die Teilnahme ist erst ab 14 Jahren erlaubt.
Gebühr: 38,00 EUR = Bus und 10,00 EUR für das Mittagessen
Zu dieser Fahrt benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 31.08.2025!!!
Das Anmeldeformular hier herunterladen!
VORSCHAU 2026
Samstag, 07.03.2026, Beginn: 09:00 Uhr, Schnittkurs in Zillhausen mit Petra Stetza
Änderungen vorbehalten!
Besuchen Sie uns im Internet unter www.mostkopf.de und abonnieren Sie hier unseren Newsletter
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an die Adresse: Schriftfuehrung@mostkopf.de
Ansprechpartner
1. Vorsitzender, Friedrich Scholte-Reh, Posener Straße 6, 72336 Balingen,
Jahresbrief 2025
Hochbeet Kooperationen Naturschutz Newsletter Schulgarten hochbeet
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des OGV,
Ihnen allen wünsche ich ein gesundes und ertragreiches Jahr 2025!
Als die jetzige Vorstandschaft im Jahr 2022 gemeinsam mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen über den Fortbestand des Vereins und über ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Konzept für die kommenden Jahre diskutiert hat, hätte ich nicht gedacht, dass die Ergebnisse so viel Anklang finden. Angedacht war, dass wir jeden Baustein nacheinander umsetzen. Doch es kam anders. Mittlerweile wurden 4 Projekte gleichzeitig angegangen:
1. Projekt: "Schulgarten"
Mit dem Wechsel in der Schulleitung der Sichelschule haben wir Partner gefunden, die uns bei der Umsetzung des Schulgartens auf dem Gelände der Sichelschule stark unterstützen. Mit Unterstützung von Rektor Alexander Götz und dem gesamten Lehrerteam ist hier in den letzten 2 Jahren etwas entstanden, dass sowohl Schüler*innen, als auch Lehrer und Eltern für den regionalen Gemüseanbau sensibilisiert. Mein besonderer Dank gilt hier unserem Mitglied Susanne Waldkirch, die als Projektleiterin die Arbeiten im Schulgarten mit dem nötigen Fachwissen und Leidenschaft vorantreibt und mit ihrer passenden Ansprache die Schul-AG mit ihren Ideen begeistert.
2. Projekt: "Stadtgärtchen"
Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Zollernalb konnte unser Mitglied Günter Binder schon sehr bald ein ansprechendes Hochbeet bauen und vor der Balinger Stadtkirche aufstellen. Schon bald lief dieses Projekt unter dem Synonym "Stadtgärtchen". Nach über einem Jahr Betrieb hat sich das Projekt insoweit schon bewährt, als dem Hochbeet von den Bürgern mit Respekt und Interesse begegnet wird. Bis heute wurden keine Vandalismusschäden registriert (!) und unsere Projektleiterin und Betreuerin Simone Maiberg bekommt regelmäßig interessierte Nachfragen zum Geschehen im und um das Hochbeet zur Beantwortung. Auch Frau Maiberg ist für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken.
3. Projekt: "Streuobstlehrpfad Zillhausen"
In Zusammenarbeit mit dem Ortsvorsteher und Neumitglied Peter Spieß wurden die ersten Schritte eingeleitet. Nachdem in den vergangenen Jahren die Unterhaltung des Pfades und die Pflege der Bäume vernachlässigt wurde, haben wir uns vom OGV Balingen dazu entschlossen im ersten Schritt Schnittkurse mit der Regionenvertreterin des LOGL, Frau Petra Stetza anzubieten. Bei den beiden ersten Veranstaltungen sind jeweils über 30 interessierte Zuhörer/Teilnehmer vor Ort gewesen. In Zukunft werden wir uns gemeinsam mit Ortschaftsrat und der Stadt Balingen auch um die Erneuerung und Pflege der Infrastruktur einsetzen. Die Informationstafeln müssen zum Teil erneuert werden, vielleicht auch hier und da neue Bäume gepflanzt werden. Mit Ina-Madita Liss wird hier demnächst ein OGV-Mitglied aktiv, die noch in diesem Jahr die Fachwarteprüfung ablegt. Für ihren Mut sei bereits heute schon gedankt. Denn wie kann man sonst schneller und effektiver Erfahrungen sammeln......
4. Projekt: "Gemeinschaftsgarten"
Nachdem uns unser Mitglied Christopher Seng seine Streuobstwiese in Ostdorf zur Verfügung gestellt hat, wurde unter Anleitung von Frau Maiberg ein Konzept zur Vorbereitung der Flächen erarbeitet. Die ausgewiesenen Flächen wurden dann Anfang 2024 mit lichtundurchlässigen Folien abgedeckt, die
restlichen Flächen mehrmals gemäht, die Pflege der Streuobstbäume wurde ebenfalls angegangen. Für dieses Jahr werden die notwendigen Randeinfassungen und Wege gebaut, auf den Flächen wird Kompost eingearbeitet. Die ersten Pflanzungen sollen noch im Spätfrühjahr erfolgen. Interessierte Mitglieder und junge Familien, die bisher noch nicht Mitglied sind, zeigen großes Interesse, hier ihre gärtnerischen Fähigkeiten einzubringen. Ich bin guten Mutes, dass sich im ersten Schritt ca. 7 - 8 Parzellenpächter unter der Anleitung von Frau Maiberg finden werden, die auch bereit sind für einen zusätzlichen Monatsbetrag (noch nicht festgelegt!) mitzuwirken ...
Neben diesen "Langzeitprojekten" werden natürlich auch weitere Infoveranstaltungen zum Thema "Kräuter" oder auch zum Thema STIHL angeboten. Hierzu lesen Sie bitte unser beigefügtes Programm und die regelmäßigen Newsletter unserer Schriftführerin.
Unser Tun und Handeln hat Spuren hinterlassen. Junge Mitglieder übernehmen im Verein Verantwor-tung, auch ohne dass Sie hierfür entlohnt werden. Das ist für mich das tollste Ergebnis unserer Unternehmungen!!! In den Jahren 2023 bis heute haben wir tatsächlich 36 Neumitglieder in unserem Verein begrüßen dürfen. Vielen Dank für das Vertrauen. Im Gegenzug mussten wir aber noch einmal unsere Mitgliederdatei durchforsten und über 20 Mitglieder rausnehmen. Gründe sind, dass sich auch nach Recherche Adressen nicht ausfindig machen lassen, oder Mitglieder trotz Mahnung ihren Jahresbeitrag nicht zahlen. Insgesamt kann der OGV Balingen aktuell 229 Mitglieder verzeichnen.
Zum Schluss komme ich noch in eigener Sache auf das Thema Änderungen in der Vorstandschaft zu sprechen. Auf Bitten meines Stellvertreters habe ich mich Anfang 2022 bereit erklärt, ein zweites Mal den Vorsitz im Verein zu übernehmen. Voraussetzungen für meine Zustimmung damals waren: 1. der OGV Balingen kündigt seine Mitgliedschaft im Kreisverband und 2. wenn eine geeignete Nachfolge gefunden wird, gebe ich meinen Vorsitz wieder ab. Die Kündigung hat dem OGV Balingen nicht geschadet, mit neuen Ideen haben wir das Vereinskonzept belebt, wir haben das Gegenteil erreicht.
Ich selbst habe in den vergangenen zwei Jahrzehnten bewiesen, dass ich auch zwei Vereine gleichzeitig führen kann, aber es wird nun Zeit jüngeren Mitgliedern Platz zu machen. Mein Führungsstil ist vielleicht auch nicht mehr zeitgemäß. Ich möchte mir nicht irgendwann nachsagen lassen, dass der "alte Sack" nun das Feld für jüngere Mitglieder räumen sollte. Ich glaube, mit Simone Maiberg steht eine junge, dynamische Fachfrau in den Startlöchern.
Ich hoffe, dass möglichst viele Mitglieder zur kommenden Jahreshauptversammlung kommen werden. Dann können Sie nicht nur über das künftige Konzept mit abstimmen, sondern vielleicht auch die Personen kennenlernen, die den OGV Balingen in Zukunft führen werden.
Wir sehen uns?
Es grüßt Sie Ihr "Nochvorstand"
gez. Friedrich Scholte-Reh
1. Vorsitzender