Nachrichtenarchiv

Kooperationen Naturschutz Termine

Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die ersten Sonnenstrahlen leiten den beginnenden Frühling ein. Auch wir wollen nun unseren Gemeinschaftsgarten in BL-Ostdorf fit für die anstehende Gartensaison machen und brauchen ihre Unterstützung.
Bei gemeinsamen Arbeitseinsätzen soll Unkraut gejätet, der Acker gelockert, Beete vorbereitet, ein Kompost aufgebaut und letztendlich Hackschnitzel für die Wege und Komposterde auf die Beete ausgebracht werden.

Die Arbeitseinsätze sind am 15.03. / 22.03. / 05.04. und 12.04. jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr.
Bitte eigenes Gartenwerkzeug (Schaufel, Grabgabel, Spaten, Spitzhacke, Pendelhacke etc.) mitbringen sowie Handschuhe und festes Schuhwerk.

Hochwertige Komposterde und Hackschnitzel werden zwischen dem 05.04. - 12.04. in Ostdorf angeliefert.
Hier benötigen wir vor allem Unterstützung mit Schubkarren und Schaufeln.

Zudem brauchen wir Freiwillige, die einen Teil der Komposterde zum Schulgarten der Sichelschule fahren und dort auf die Beete verteilen.

Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung und bitten um eine schriftliche Rückmeldung an schriftfuehrung@mostkopf.de.

Kooperationen Naturschutz Termine

nach der Obsternte ist vor der Obsternte:
Wir stecken schon in den Vorbereitungen für die neue Verkaufssaison und wir suchen auch weitere LieferantInnen für die Handelsplattform Streuobst!
Alle Interessierten laden wir herzlich ein zur
Online-Informationsveranstaltung für neue LieferantInnen am Dienstag, den 06. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Anmeldung: https://widgets.yolawo.de/w/0/bookables/67c0552bae731b522629e591

Mit der Handelsplattform Streuobst bringt der Verein Schwäbisches Streuobstparadies Äpfel und Birnen in Tafel-Qualität aus den Streuobstwiesen in die Einkaufswagen und auf die Teller im Ländle.
An vier Annahmestellen in Ebersbach, Ermstal, Hechingen und Herrenberg wird das Obst von August bis Ende Oktober angenommen und dann an beispielsweise EDEKAs, Dorfläden, Kantinen und Bäckereien vermittelt.
Um unsere begeisterten Kunden mit noch mehr Streuobst beliefern zu können und den Streuobst-Bewirtschaftenden neue Absatzwege zu bieten, suchen wir weitere LieferantInnen für die Handelsplattform.
Sie bewirtschaften Streuobstwiesen und haben Interesse ihr Obst nicht nur als Mostobst zu ernten, sondern auch als Tafelobst zu pflücken und zu einem attraktiven Preis zu vermarkten? Dann werden Sie Teil unseres regionalen Wertschöpfungskreislaufes!
In dieser Online-Infoveranstaltungen zeigen wir auf, wie die Handelsplattform funktioniert, wie sich Interessierte dazu anmelden können und beantworten ihre Fragen.

Nähere Info gibt es auch unter www.handelsplattform-streuobst.de

Sehr gerne dürfen Sie diese Mail und die Infos zur Handelsplattform breit streuen. Wir freuen uns, wenn wir möglichst vielen Streuobst-Akteuren das attraktive Angebot zur Streuobst-Vermarktung vorstellen können und so mehr Wertschätzung und Wertschöpfung für die Arbeit in den Streuobstwiesen generieren können.

Maria Schropp
Geschäftsführerin

Naturschutz Termine

Toll! Gerade in diesem Moment läuft unser Baumschnittkurs auf dem Streuobstlehrpfad in Zillhausen. Über 30 Teilnehmer können wir jetzt schon zum 2. Mal verzeichnen. Gemeinsam mit der Regionenvertreterin des LOGL, Frau Petra Stetza, hat hier der OGV Balingen nicht nur ein tolles Angebot, sondern kann auch hier gemeinsam mit der Ortschaftsverwaltung Zillhausen bei der langfristigen Pflege des Streuobstlehrpfades unterstützen.

Vielen Dank auch an den Ortsvorsteher von Zillhausen, Herrn Spieß, für die reibungslose und tolle Zusammenarbeit. Es ist immer wieder schön, wie unkompliziert wir hier zusammenarbeiten können.

Ab dem kommenden Jahr werden wir mit einem neuen Ausschussmitglied, eine ausgebildete Fachwartin in der Obstbaumpflege, die Pflege von Streuobstwiesen intensivieren! Dazu zählt auch die Organisation und die Durchführung von Pflegemaßnahmen.

Damit ist der OGV Balingen auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Neben dem Schulgarten an der Sichelschule, dem Hochbeet an der Stadtkirche, dem künftigen Gemeinschaftsgarten in Ostdorf (ab Frühjahr 2025!), ist dann der Streuobstanbau unser 4. Thema, welches die Vorstandschaft langfristig verfolgen wird.

Entgegen anderer Vereine können wir durch diese interessanten Angebote immer wieder Neumitglieder im Verein verzeichnen. Allein im Jahr 24 konnten bisher 17 Neumitglieder im Verein aufgenommen werden.